Wenn Sie selbst als Bauherr in Gemeinschaft bauen, dann können Sie im Vergleich zum Kauf beim Bauträger ca. 15% sparen. Das zeigt die Erfahrung vieler Baugemeinschaften.
Für Wohnungen im Passivhausstandard(!) planen wir bei aktuellen Baugemeinschaften Größenordnungen von um die 5.000 Eur/m2 Wohnfläche (2014/2015) je nach Grundstück und je nach Konzept.
Bauträger verlangen für durchschnittliche Neubau-Wohnungen im energetisch nicht mehr zukunftsweisenden KfW 70-Standard innerhalb des Mittleren Rings rund ca. 5.000 bis 7.500 Eur/m2 (Stand Sep. 2013).
Im Vergleich zum Bauträger fallen verschiedene Kosten nicht an.
Demgegenüber stehen gewisse Risiken – Zeit, Qualität, Kosten – , die sonst ein Bauträger übernimmt und einkalkuliert hat, sowie Kosten für die professionelle Bauherrenbetreuung und Projektmanagement.
Rechnet man beides gegeneinander, ergibt sich unter dem Strich für die Bauherren ein Kostenvorteil von ca. -15% bis -20%. Der Kostenvorteil ist hier aufgrund durchschnittlicher Erfahrungswerte geschätzt. Im Einzefall kann der Kostenvorteil sogar noch höher liegen.
Baugemeinschaften entscheiden sich bei der Konzeption und Planung häufiger für Dinge, die man beim Bauträger kaum bekommt:
Diese Mehrwerte kosten auch etwas, und die müsste der Immobilienkäufer beim Bauträger wiederum mitbezahlen, sofern sie überhaupt erhältlich wären.
Passivhäuser oder Plus-Energie-Häuser gibt es so gut wie gar nicht von Bauträgern, sonder nur die schon bald als veraltet geltenden KfW 70 Standard (Basis EnEV 2009).